-
Artikel
- Ein kurzer Gedanke zur Corona-Krise
- Doppelte Staatsbürgerschaft abschaffen?
- Die Berliner Mauer in der Bernauer Straße
- Gedanken zur Interkulturellen Kompetenz
- Erinnerung an die Berliner Mauer
- Unbewusster Alltagsrassismus
- Das Wir entscheidet
- Ursache und Symptom
- Genus, Sexus und Generalklausel
- Flüchtlinge in Deutschland
- Vom Umgang mit dem Umgang mit »islamistischem Extremismus«
- Zur deutschen »Beschneidungsdebatte«
- Doppelte Staatsbürgerschaft für Türkeistämmige in der Bundesrepublik Deutschland
- Özil und das Integrationsdilemma
- Zur Etymologie von »Männlichkeit«
- Hurra – ich bin deutsch!
- Bellum Omnium Contra Omnes
- Stress und Religion
- Emotionen auf Japanisch
- Die Evolution des Krieges
- Cyberkultur-Ethnologie – Teil 2
- Cyberkultur-Ethnologie – Teil 1
- Genus in der türkischen Sprache
Bereiche
Archiv der Kategorie: Integration
Ein kurzer Gedanke zur Corona-Krise Ende März 2020: Wirtschaft, Migration und Kulturkompetenz
Die Corona-Krise löst in der Wirtschaft weltweit eine große Unsicherheit aus. Es ist derzeit nicht absehbar, wieviel Arbeitskräfte aufgrund dieser Pandemie wegbrechen werden. Ebenso ist nicht absehbar, in welcher wirtschaftlichen Lage Unternehmen, Selbständige wie auch der Staat und seine Kommunen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Integration, Migration, Politik
Verschlagwortet mit Aufbruchstimmung, Corona, Differenz, Diskriminierung, Förderprogramm IQ, IQ Netzwerk, Isolation, KMU, Krise, Kulturkompetenz, Migration, Miteinander, Schlüsselkompetenz, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Doppelte Staatsbürgerschaft abschaffen? Die erneut aufkommende Diskussion über gescheiterte Integration
Deutschtürken … Deutsche und/oder Türken und/oder mehr? Spätestens seit dem türkischen Volksentscheid zur Einführung eines Präsidialsystems im April 2017 – und dem Wahlverhalten vieler wahlberechtigter Deutschtürken hierbei – ist die doppelte Staatsbürgerschaft erneut ins Fadenkreuz geraten. Wieder werden Rufe nach ihrer Abschaffung laut. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Integration, Politik
Verschlagwortet mit Aggression, Deutschtürken, Doppelte Staatsangehörigkeit, Doppelte Staatsbürgerschaft, Frustration, Identität, Identitätskonflikt, Inklusion, Integration, Integrationspolitik, Mehrfachstaatler, Partizipation, Populismus, Staatsbürgerschaft, Teilhabe, Türkeistämmige
Schreib einen Kommentar
Unbewusster Alltagsrassismus Wie sich Fehlformulierungen im Internet verbreiten können
Offener Rassismus ist eine klare Sache. Aber was ist mit dem alltäglichen Rassismus, der »so nebenbei« existiert? In Ausdrucksweisen, Denkweisen und Handlungsmustern – die zum Teil von Personen herrühren, die selber tatsächlich gar keine rassistischen Gedanken haben. Zumindest nicht bewusst. Dieser … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ethnologie, Gesellschaft, Integration, Medien, Migration, Sprache
Verschlagwortet mit Alltagsrassismus, Denken, Facebook, Fühlen, Gewalt, Internet, Naturschutz, Persönliche Meinung, Rassismus, Soziale Medien, Tierschutz, Unüberlegtes, Verantwortung, Wortwahl
Schreib einen Kommentar
Das Wir entscheidet … und wer ist Wir?
Es gibt da etwas, das mich im gesellschaftlichen Alltag und erst recht im politischen Handeln ernsthaft ärgert: Man möchte Probleme lösen und baut dabei auf das Bekämpfen von Symptomen. Viel sinnvoller wäre es, die Ursachen zu analysieren und dann entsprechend … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ethnologie, Gesellschaft, Integration, Migration, Politik
Verschlagwortet mit Aufklärung, Betreuungsgeld, Bildung, Das Wir entscheidet, Demographie, demographischer Wandel, deutsche Leitkultur, Erziehung, Flüchtlinge, Flüchtlingskinder, Identität, Immigranten, Interkulturalität, Kinder, Kleinkindalter, Kleinkinder, Kultur, Mehrheitsbevölkerung, Migrationshintergrund, Milieu, Multikulti, Multikulturalität, Paradigmenwechsel, Politik, politische Agenda, Probleme, Programme, Projekte, Qualitätssicherung, soziale Randgruppen, trankulturelle Gesellschaft, Transkulturalität, Verwaltung, Wir, wissenschaftliche Experten, Zeiträume
Schreib einen Kommentar
Flüchtlinge in Deutschland Droht eine neue Xenophobie?
Flüchtlinge Die Welt ist aus den Fugen geraten. Nicht, dass es in den vergangenen Jahrzehnten keine Kriege gab, sogar mitten in Europa zerbrach vor nicht allzu langer Zeit erst der Staat Jugoslawien. Doch die Situation im Orient hat eine Dimension … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ethnologie, Gesellschaft, Integration, Medien, Migration, Politik
Verschlagwortet mit Aggression, Ausländer, Deutsche, Empathie, Flüchtlinge, Fremde, Gastarbeiter, Hartz IV, Heimat, Interdisziplinarität, Islam, Islamismus, Islamophobie, Jugendliche, Kinder, Lehrer, Medien, Milieu, Ministerium für Integration, Pädagogik, Politik, Populismus, Qualitative Sozialforschung, Quantitative Sozialforschung, Sprache, Unwohlsein, Willkommenskultur, Wohlbefinden, Xenophobie
Schreib einen Kommentar