Archiv der Kategorie: Anthropologie

Anthro­po­lo­gi­sche Per­spek­ti­ven auf Essay, Dis­kurs und Dia­lek­tik: Gedan­ken und Überlegungen.

Schlüs­sel­kom­pe­tenz Viel­falt Wenn eine Diver­si­ty-Fort­bil­dung wirk­lich divers wird

Sich mit Diver­si­ty zu beschäf­ti­gen und die Schlüs­sel­kom­pe­tenz Viel­falt Projektakteur_​innen und Ziel­grup­pen näher­zu­brin­gen, gehört zum täg­li­chen Geschäft von Pro­jek­ten, die bera­tend in der Arbeits­markt­in­te­gra­ti­on tätig sind. Oft fällt dabei gar nicht mehr auf, dass schon die »Defi­ni­ti­on von Ziel­grup­pen« vom … Wei­ter­le­sen

Veröffentlicht unter Anthropologie, Diversity, Ethnologie, Gesellschaft, Integration, Migration, Politik | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Zur deut­schen »Beschnei­dungs­de­bat­te« Dis­kus­si­on oder Kakophonie?

Tra­di­ti­on kommt von latei­nisch trā­dō (über­ge­ben, ein­hän­di­gen, anver­trau­en, emp­feh­len, hin­ter­las­sen, über­lie­fern, berich­ten) und bedeu­tet in der Form trā­di­tiō Über­ga­be, Über­lie­fe­rung und Bericht (»man berich­tet«, »es wird erzählt«).1MEN­GE, Herr­mann: Lan­gen­scheidts Taschen­wör­ter­buch der latei­ni­schen und deut­schen Spra­che. Bear­bei­tung von PERTSCH, Erich. 19. Auf­la­ge. … Wei­ter­le­sen

Veröffentlicht unter Anthropologie, Ethnologie, Gesellschaft, Integration, Medien, Migration, Politik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Stress und Reli­gi­on Zur Inter­ak­ti­on bio­lo­gi­scher und kul­tu­rel­ler Faktoren

Vor­wort Die­ser Arti­kel soll sich mit der Fra­ge beschäf­ti­gen, wie Stress, ein bio­lo­gi­scher Fak­tor, von Reli­gi­on, einem kul­tu­rel­len Fak­tor, beein­flusst wird. Dient Reli­gi­on der Redu­zie­rung von Stress oder wird er durch sie eher ver­stärkt? Setzt man sich mit unter­schied­li­cher Lite­ra­tur … Wei­ter­le­sen

Veröffentlicht unter Anthropologie, Gesellschaft, Religion | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die Evo­lu­ti­on des Krie­ges Die kul­tu­rel­le Über­win­dung der Tötungshemmung

In kaum einem Bereich wur­de und wird so viel geforscht, wie im Bereich Aggres­si­on, Krieg und Kon­flikt­lö­sun­gen. Doch sind sich For­scher und Gesell­schaft uneins bei den Defi­ni­tio­nen und kau­sa­len Zusam­men­hän­gen – bei­spiels­wei­se bei der Hypo­the­se, dass medi­al ver­brei­te­te Lust auf … Wei­ter­le­sen

Veröffentlicht unter Anthropologie, Gesellschaft, Politik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Cyber­kul­tur-Eth­no­lo­gie – Teil 2 Kör­per, Sexua­li­tät und Gefüh­le im Internet

Vor­wort 2 Die­ser Arti­kel knüpft als Teil zwei mei­ner Schrift Cyber­­kul­­tur-Eth­­no­­lo­­gie an Cyber­­kul­­tur-Eth­­no­­lo­­gie – Teil 1: Gen­der und Cyber­fe­mi­nis­mus an. Das dor­ti­ge Vor­wort gilt auch als all­ge­mei­nes Vor­wort für die­sen Text. Nach­dem im ers­ten Teil Gen­der aus einer eher gesell­schafts­kri­ti­schen Per­spek­ti­ve betrach­tet wur­de, … Wei­ter­le­sen

Veröffentlicht unter Anthropologie, Ethnologie, Gender, Gesellschaft, Medien | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar