-
Artikel
- Gedænken zwischen Klang und Ton
- Schlüsselkompetenz Vielfalt
- Ein kurzer Gedanke zur Corona-Krise
- Doppelte Staatsbürgerschaft abschaffen?
- Die Berliner Mauer in der Bernauer Straße
- Gedanken zur Interkulturellen Kompetenz
- Erinnerung an die Berliner Mauer
- Unbewusster Alltagsrassismus
- Das Wir entscheidet
- Ursache und Symptom
- Genus, Sexus und Generalklausel
- Flüchtlinge in Deutschland
- Vom Umgang mit dem Umgang mit »islamistischem Extremismus«
- Zur deutschen »Beschneidungsdebatte«
- Doppelte Staatsbürgerschaft für Türkeistämmige in der Bundesrepublik Deutschland
- Özil und das Integrationsdilemma
- Zur Etymologie von »Männlichkeit«
- Hurra – ich bin deutsch!
- Bellum Omnium Contra Omnes
- Stress und Religion
- Emotionen auf Japanisch
- Die Evolution des Krieges
- Cyberkultur-Ethnologie – Teil 2
- Cyberkultur-Ethnologie – Teil 1
- Genus in der türkischen Sprache
Kategorien
Archiv der Kategorie: Gesellschaft
Gedanken zur Interkulturellen Kompetenz Begrifflichkeiten, Zusammenhänge und mehr
Interkulturelle Kompetenz ist in den letzten Monaten wieder verstärkt in den öffentlichen Fokus geraten. Dies dürfte in erster Linie an der derzeitigen Flüchtlingssituation liegen. Doch die damit einhergehende »Konfrontation« mit der Interkulturalität ist ein interessanter Nebenaspekt des Ganzen. Interkulturalität versus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Migration, Politik
Verschlagwortet mit Aggression, Empathie, Empathiefähigkeit, Flüchtlinge, Frustration, Gefühl, Gestalttheorie, Hybridität, Interkulturalität, Interkulturelle Kompetenz, Kommunikation, Kultur, Kulturkompetenz, Mensch, Multikulturalität, Ratio, Sozialkompetenz, Transkulturalität
Schreib einen Kommentar
Erinnerung an die Berliner Mauer Der Mauerfall am 9. November 1989
Manchmal kann es ganz schnell gehen, und die Geschichte schaut zurück auf ein Ereignis, das eine Zeitenwende eingeläutet hat. Der 9. November 1989 … ein Donnerstag. Wer ab einem gewissen Alter weiß in diesen Tagen nicht, wo er oder sie zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Erinnerung, Gesellschaft
Verschlagwortet mit 9. November 1989, Berlin, Berliner Mauer, DDR, Erinnerung, Gefühle, Mauerspechte, Ost-Berlin, West-Berlin
Schreib einen Kommentar
Unbewusster Alltagsrassismus Wie sich Fehlformulierungen im Internet verbreiten können
Offener Rassismus ist eine klare Sache. Aber was ist mit dem alltäglichen Rassismus, der »so nebenbei« existiert? In Ausdrucksweisen, Denkweisen und Handlungsmustern – die zum Teil von Personen herrühren, die selber tatsächlich gar keine rassistischen Gedanken haben. Zumindest nicht bewusst. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ethnologie, Gesellschaft, Integration, Medien, Migration, Sprache
Verschlagwortet mit Alltagsrassismus, Denken, Facebook, Fühlen, Gewalt, Internet, Naturschutz, Persönliche Meinung, Rassismus, Soziale Medien, Tierschutz, Unüberlegtes, Verantwortung, Wortwahl
Schreib einen Kommentar
Das Wir entscheidet … und wer ist Wir?
Es gibt da etwas, das mich im gesellschaftlichen Alltag und erst recht im politischen Handeln ernsthaft ärgert: Man möchte Probleme lösen und baut dabei auf das Bekämpfen von Symptomen. Viel sinnvoller wäre es, die Ursachen zu analysieren und dann entsprechend … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ethnologie, Gesellschaft, Integration, Migration, Politik
Verschlagwortet mit Aufklärung, Betreuungsgeld, Bildung, Das Wir entscheidet, Demographie, demographischer Wandel, deutsche Leitkultur, Erziehung, Flüchtlinge, Flüchtlingskinder, Identität, Immigranten, Interkulturalität, Kinder, Kleinkindalter, Kleinkinder, Kultur, Mehrheitsbevölkerung, Migrationshintergrund, Milieu, Multikulti, Multikulturalität, Paradigmenwechsel, Politik, politische Agenda, Probleme, Programme, Projekte, Qualitätssicherung, soziale Randgruppen, trankulturelle Gesellschaft, Transkulturalität, Verwaltung, Wir, wissenschaftliche Experten, Zeiträume
Schreib einen Kommentar
Ursache und Symptom Der »lösungsorientierte« Umgang mit Problemen – Überlegungen zu Werten, Kosten und Sparen
Wir leben in technisch höchst fortschrittlichen Zeiten. Wenn es Probleme gibt, gilt es sie zu lösen, und sicherlich gibt es auch eine bereitstehende, passende Lösung; das ist unsere derzeitig technische Denkweise. Interessant ist nun, wie man mit einer gegebenen Situation … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Medien, Politik
Verschlagwortet mit Aktion, Begreifen, Diskurs, Erkenntnis, Extremismus, Flucht, Lernen, Lösung, lösungsorientierter Ansatz, Prävention, Problem, Reaktion, Symptom, Symptombehandlung, Terror, Ursache, Ursachenforschung, Verstehen, Wut, Zusammenhänge
Schreib einen Kommentar